Befehl: xkeyb
XKEYB ist ein Tastaturtreiber, der eine gewisse Ähnlichkeit mit dem
altbekannten KEYB aufweist.
Es unterstützt das .key-Format.
FreeDOS verfügt über drei Tastaturtreiber: KEYB, MKEYB und XKEYB.
Die .KEY-Dateien von XKEYB und KEYB sind NICHT kompatibel!
Syntax:
xkeyb Konfigurationsdatei [.KEY][/Xnn] [/Q] [/U] [/E] [/I] [/V] [/?]
wobei die Konfigurationsdatei der Ländercode ist ("GR.key" oder
"US.key")
Optionen:
/Xnn Mit diesem Schalter legen Sie explizit den für XStrings zu
reservierenden Speicherplatz fest (wobei nn die Speichergröße
in Bytes ist)
/Q (Quiet), unterdrückt die Ausgabe des LIST-Abschnitts in den
Konfigurationsdateien.
/U (Deinstallieren), entfernt die residente Kopie von Xkeyb aus
dem Speicher (falls installiert).
/E Ordnet erweiterte Schlüssel (mit E0-Präfix) den entsprechenden
normalen Schlüsseln zu
/I Erzwingt die Installation und ignoriert den aktuellen Treiber
/? Zeigt die Hilfe
Kommentar:
Wie KEYB ist auch XKEYB ein Tastaturtreiber für MS-DOS Computer,
der als speicherresidentes Programm installiert wird und durch die
Verwendung von Parametern für unterschiedliche Länder verwendet
werden kann.
Jedoch läßt XKEYB viel mehr Konfigurationsoptionen als KEYB zu.
Dadurch können Sie XKEYB nicht nur für verschiedene Länder sondern
auch für Ihre persönlichen Vorlieben konfigurieren.
Einerseits erlaubt XKEYB die freie Zuweisung aller Tasten auf allen
Stufen (normalerweise mit Hochtaste, Strg, ALT und Strg-ALT) während
es andererseits die Flexibilität anbietet, Zeichenketten mit
individuellen Tasten auf bestimmten Ebenen zu definieren.
Weiterhin kann für jede Taste getrennt bestimmt werden, ob sie von
CAPS LOCK, NUM LOCK oder SCROLL LOCK bestimmt wird und ob die Hoch-
taste, CTRL und ALT Tasten bestimmen, welche Werte ausgegeben werden.
Der Programmierer erhält eine Benutzeroberfläche für XKEYB. Sie
ermöglicht den Zugang zu vielen der XKEYB-Funktionen.
XKEYB wird mit dem Paket XKEYB geliefert. Es enthält die zugehörigen
Befehle:
XKEYBRES: Alternative Version von XKEYB mit geringerer residenter
Speichergröße (nur Quellcode, im Quellpaket)
KEYMAN: KEYMAN ist ein interaktiver Makrorekorder für die Verwen-
dung mit XKEYB. Es muß entweder XKEYB oder XKEYBRES resi-
dent im Speicher vorhanden sein, bevor KEYMAN installiert
werden kann (und XKEYBRES muß über eine von XKEYB zuge-
wiesene Konfigurationsdatei verfügen).
LISTXDEF: LISTXDEF gibt die aktuell von XKeyb verwendete Definitions-
datei (einschließlich aller mit KEYMAN.EXE definierten
Tasten) auf STDOUT aus. LISTXDEF wird am häufigsten verwen-
det, um eine benutzerdefinierte Definitionsdatei zu spei-
chern (d. h. eine Datei, die durch Laden einer der Stan-
darddefinitionsdateien mit XKEYB und anschließendes Zu-
weisen zusätzlicher Makros mit KEYMAN erstellt wurde).
SCANKBD: Programm zum Scannen des aktuellen Tastaturlayouts.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.ibiblio.org/pub/micro/pc-stuff/freedos/files/dos/keyb/
xkeyb-1.15/ (1.15 it die neueste Version!!), enthält die .key files.
ODER:
https://gitlab.com/FreeDOS/drivers/xkeyb
Die .KEY-Dateien von XKEYB und KEYB sind NICHT kompatibel!
Beispiel:
XKEYB GR /X480
XKEYB /X480 C:\FREEDOS\BIN\KEY\TR.key
Siehe auch:
cpidos
display
keyb
kpdos
mkeyb
mode
Copyright © 2003 Aitor SANTAMARIA MERINO, Hilfeversion 2008
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.