Befehl: cdrcache

  CDRCACHE.SYS ist ein CD-Laufwerk-Cache-Programm. Es verbessert die
  Laufwerksperformance. Es setzt XMS Speicher und mindestens
  einen 386er Computer voraus.
  CDRCACHE.SYS muß in der CONFIG.SYS / FDCONFIG.SYS geladen werden.
  Alternativ kann CDRCACHE.SYS während des Betriebes mit DEVLOAD
  nachträglich geladen werden.

Syntax:

  In der CONFIG.SYS entweder:
    device=cdrcache.sys Gerät Name Größe (Cachegröße)
  oder:
    devicehigh=cdrcache.sys Gerät Name Größe (Cachegröße)

Optionen:

  Gerät:  Der Name des CD-ROM-Treibergeräts, das gecached wird.
  Name:   Der Name des CD-ROM-Treibergeräts, das CDRcache nachahmen soll.
          Sie teilen dann Ihrem SHSUCDX oder (MSCDEX) oder einem ver-
          gleichbaren Gerät mit, dass Ihr CD-ROM-Treiber so aufgerufen
          werden soll. Alle gecachden Anfragen werden von CDRCACHE
          bearbeitet, alle anderen werden an das eigentliche CD-ROM-
          Treibergerät weitergeleitet.
  Größe:  Gibt die XMS-Cache-Größe in Kilobyte an. Der Bereich liegt
          zwischen 238 und 65280. Werte unter 100 werden als Größe in
          Einheiten von 1/4 MByte interpretiert, um die Abwärtskompati-
          bilität mit CDRcache-Versionen vor 05/2004 zu gewährleisten.
          Werte werden auf Vielfache von 1/4 MByte aufgerundet.
  Steuerung des Treibers nach dem Laden:
  Wenn Sie für diese Optionen keine akzeptablen Werte angeben, wird ein
  Hilfebildschirm angezeigt. Beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht
  auf Dateien mit Namen zugreifen können, die mit CDRCACHE beginnen, wenn
  Sie beispielsweise "CDRCACHE" festlegen (nicht empfohlen), da Geräte
  im Zweifelsfall vor Dateien geöffnet werden.

  Aktuell erkannte Befehlsbuchstaben sind:

  Befehl:
  F  Cache leeren.
  S  Statistiken anzeigen.
  I  Statistiken mit zusätzlichen technischen Informationen anzeigen.
  C  Statistiken löschen.
  Q  Leiser Modus.
  N  Normale Ausführlichkeit.
  V  Ausführlicher/Trace-Modus.
  0  Caching beenden.
  1  Caching fortsetzen (z. B. nach dem Stopp).
  ?  Zeigt die Hilfe an.
  Name ist der an CDRCACHE.SYS übergebene Parameter (siehe Beispiel).

  Alle anderen Eingaben in der Benutzeroberfläche werden ignoriert.

  Die neue "Technische Informationen"-Anzeige zeigt dieselben Informati-
  onen wie die "Statistik"-Anzeige älterer CDR-Caches vor 05/2004. Die
  normale Statistikanzeige wurde in neueren Versionen verbessert und
  reduziert, sodass nur noch leicht verständliche Werte angezeigt werden.

  Das Lesen vom Gerät führt derzeit zur Anzeige von Statistiken und gibt
  einen Fehler aus, wenn Sie öfters als alle zwei Sekunden versuchen,
  dies zu tun (dadurch wird die Lesegeschwindigkeit von Software ge-
  drosselt).
  Es ist geplant, Statistiken auf diese Weise auszulesen, aber vorerst
  werden Statistiken nur direkt auf den Bildschirm geschrieben.

Kommentar:

  Laden Sie CDRCACHE.SYS, nachdem Sie Ihren CD-ROM-Gerätetreiber (nor-
  malerweise UDVD2.SYS) geladen haben. CDRCACHE.SYS ist ein reiner Lese-
  cache.
  Wenn Sie mit dem Schreiben auf Ihre CD-R beginnen, wechselt CDRcache in
  den Ruhezustand und stoppt die Datenspeicherung bis zum nächsten Daten-
  trägerwechsel. So wird die Konsistenz von CD-R- und Cache-Inhalt zu
  100 % gewährleistet.
  Sie können Sleep-/Wakeup-Befehle auch manuell ausführen.
  Da CDRCACHE.SYS (2003) auf LBACACHE.SYS basiert, lesen Sie bitte die
  LBAcache-Dokumentation für weitere technische und programmtechnische
  Details.

Beispiel:

  In der CONFIG.SYS / FDCONFIG.SYS:
    DEVICE=c:\FREEDOS\BIN\UDVD2.SYS /D:FDCD0000
    DEVICE=c:\FREEDOS\BIN\CDRCACHE.SYS FDCD0000 CDRCACH$ 2048
  Dann in der AUTOEXEC.BAT / FDAUTO.BAT:
    c:\FREEDOS\BIN\shsucdx /D:CDRCACH$,N
  Dies weist einen 2.048 KB (2 MB) großen Cachepuffer für ein einzelnes
  IDE CD-Laufwerk zu.
  Kontrolle nach dem Laden:
    echo F > cdrcach$    (leert den Cache)
    echo SCF > cdrcach$  (zeigt Statistik, löscht Statistik und leert
                         dann den Cache)
    echo S > cdrcach$    (zeigt nur die Statistik)

Siehe auch:

  autoexec.bat/fdauto.bat
  config.sys/fdconfig.sys
  device/devicehigh
  devload
 (gcdrom.sys)
  lastdrive/lastdrivehigh
  lbacache
 (mscdex)
  shsucdx
  tickle
  udvd2.sys
  uide.sys

  Copyright © 2004 Robert Platt, aktualisiert 2011
  und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.