Befehl: rawrite3
RAWRITE schreibt eine Disk-Image-Datei auf eine Diskette.
Syntax:
- keine -
Geben Sie "rawrite3" ein und folgen Sie den Anweisungen. Bei allen
Argumenten wird die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet.
Wenn Quell- und Ziellaufwerk identisch sind, fordert RAWRITE den
Benutzer auf, die Disketten nach Bedarf auszutauschen. RAWRITE weist
einen großen Puffer im RAM zu, um die Anzahl der Festplattenwechsel zu
reduzieren. RAWRITE kann jederzeit durch Eingabe von ^C oder STRG-Pause
abgebrochen werden.
Optionen:
- keine -
Kommentar:
Dieses Programm schreibt JEDE Diskettendatei auf eine Diskette und
überschreibt dabei alle möglicherweise vorhandenen vorherigen Infor-
mationen. Wenn Sie eine mit RAWRITE beschriebene Diskette wiederver-
wenden möchten, muss diese Diskette wahrscheinlich neu formatiert
werden. Alle MS-DOS-spezifischen Informationen werden gelöscht.
RAWRITE versucht herauszufinden, ob es sich bei der Diskette um eine
1,44 MB, 1,2 MB, 720 KB oder 360 KB große Diskette handelt, indem es
die Sektoren 18, 15 und 9 in dieser Reihenfolge liest. Wenn es sich
bei der eingelegten Diskette nicht um einen dieser Typen handelt,
bricht RAWRITE mit einer Fehlermeldung ab.
Fehler wie Schreibschutz, Laufwerk nicht verriegelt, fehlerhafte
Diskette, fehlerhafter Sektor usw. führen zu einem Programmabbruch
mit einer kurzen Fehlermeldung.
Beispiel:
rawrite3 – dann folgen Sie einfach den Anweisungen.
Siehe auch:
diskcopy
dskimg/ospimg
raread
shsurdrv
Copyright © 1991-1994 Mark Becker, Hilfeversion 2023 und 2025WW. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.