Befehl: deltree

  FreeDOS DELTREE.COM ist ein Freeware-Klon von Microsofts DELTREE.EXE,
  einem Dienstprogramm zum schnellen Löschen von Dateien und Verzeich-
  nissen mit allen darin enthaltenen Dateien und Unterverzeichnissen.
  DELTREE berücksichtigt keine Dateiattribute und erledigt seine Aufgabe
  auch dann, wenn Dateien und Verzeichnisse schreibgeschützt, versteckt
  oder als Systemattribute gekennzeichnet sind.

Syntax:

  DELTREE [/?] [/Y] [/V] [/D] [/X] Dateispezifikation [Dateispez...]
          [@Dateiliste]

Optionen:

  /Y  Löscht angegebene Elemente ohne Rückfrage.
  /V  Gibt nach Abschluss die Anzahl und Summen an.
  /D  Zeigt die Debug-Informationen an.
  /X  Zum Testen; löscht nichts.
  @   FLAG kennzeichnet die angegebene Datei als Dateiliste vom Typ
      "DR-DOS".
  /   Zeigt die Hilfe an.

Kommentar:

  Optionen können groß- oder kleingeschrieben sein und mit einem Schräg-
  strich oder einem Minuszeichen beginnen. Es muss mindestens eine Datei-
  spezifikation vorhanden sein, es können jedoch auch mehrere vorhanden
  sein. Beachten Sie, dass alle Optionen am Anfang der Befehlszeile und
  vor den Dateispezifikationen angegeben werden müssen. Diese Syntax
  unterscheidet sich von vielen DOS-Dienstprogrammen, ist aber mit
  Microsofts DELTREE.EXE kompatibel. Dateispezifikationen können Dateien,
  Verzeichnisse oder DR-DOS-ähnliche "Dateilisten" benennen. Sie können
  Platzhalter verwenden: Alle passenden Dateien und Verzeichnisse werden
  als Ziel ausgewählt. Dateien werden unabhängig von ihren Attributen
  gelöscht. Verzeichnisse werden mit ihrem gesamten Inhalt gelöscht.
  Schalter:
  Sofern "/Y" nicht angegeben ist, gibt DELTREE vor dem Löschen jedes in
  der Befehlszeile angegebenen Elements eine Abfrage aus. Drücken Sie
  [Y], um das angegebene Element zu löschen, [N], um es zu belassen, oder
  [Q] oder [STRG]+[C] oder [STRG]+[UNTBR], um DELTREE sofort zu beenden.
  Wenn "/Y" angegeben ist, gibt DELTREE keine Abfrage aus! -- WARNUNG!
  BENUTZEN SIE DIESE OPTION MIT VORSICHT!
  Wenn "/V" angegeben ist, gibt DELTREE nach Abschluss die Gesamtzahl der
  gelöschten Dateien und Unterverzeichnisse aus. Falls Dateien gelöscht
  wurden, wird die Gesamtgröße der Dateien zusätzlich in Bytes sowie in
  Kilobytes oder Megabytes angegeben. Die Dezimalstellen der Kilobytes
  oder Megabytes können in der niedrigstwertigen Stelle um plus/minus
  eins abweichen. Die Gesamtgröße berücksichtigt nicht die Clustergröße;
  der freigegebene Speicherplatz kann größer sein als die angegebene 
  Größe.
  Wenn "/D" angegeben ist, zeigt DELTREE zusätzliche (Debug-)Informatio-
  nen an. Dies ist der DEBUG-Modus von DELTREE.
  Wenn "/X" angegeben ist, zeigt DELTREE alle Dateien und Verzeichnisse
  an, die gelöscht werden könnten. DELTREE löscht jedoch nichts! Dies ist
  der TEST-Modus von DELTREE.
  Wenn "/?" angegeben ist, wird die Syntaxhilfe angezeigt.
  DELTREE.COM:
  [DEFAULT-BUILD] von DELTREE: Enthält den "ROOT-SAFETY-CHECK". Wenn Sie
  DELTREE mit dem Schalter "/Y" im Stammverzeichnis eines nicht entfern-
  baren Laufwerks aufrufen, wird bei jedem Löschvorgang eine Warnmeldung
  angezeigt, die Sie immer bestätigen müssen.
  DELTREE2.COM:
  [DEFANGED-BUILD]: Der Schalter "/Y" wird ignoriert. Sie werden immer
  vor dem Löschen gefragt. Daher ist dies die sicherste Version von
  DELTREE.
  DELTREE!.COM:
  [DANGER-BUILD]: Ohne den "ROOT-SAFETY-CHECK"! Es ähnelt also dem
  Microsoft-DELTREE.
  WARNUNG!!!
  Dies ist die gefährlichste Version von DELTREE!!!
  KEINE GARANTIE! VERWENDUNG AUF EIGENES RISIKO!
  GEBEN SIE MIR NICHT DIE SCHULD FÜR DATENVERLUST UND SCHÄDEN!!!
  WENN SIE NICHT SICHER SIND, WAS SIE TUN, VERWENDEN SIE ES NICHT!!!
  DR-DOS-artige "Dateiliste"
  Eine "Dateiliste" ist eine Textdatei mit Dateispezifikationen (eine pro
  Zeile). Wenn Sie eine Liste mit zu löschenden Elementen in der Datei
  FILELIST.TXT haben, geben Sie Folgendes ein:
    DELTREE @FILELIST.TXT
  (Beachten Sie, dass das @-Zeichen nicht Teil des Dateinamens ist,
  sondern lediglich eine Kennzeichnung für eine Dateiliste darstellt.)
  Beispiele für eine Dateiliste:

  Beispiel 1:
    123.txt
    abc.doc	
    NOP.PNG

  Beispiel 2:
    123.txt abc.doc NOP.PNG
  Wenn Sie Ihre Dateilisten kommentieren möchten, müssen diese mit einem
  ";"-Zeichen beginnen:

  Beispiel 3:
    ;Dies ist ein Beispiel für eine Dateiliste
    123.txt ;Beispieldatei
  Wenn Sie eine Datei oder ein Verzeichnis löschen möchten, das mit einem
  @-Zeichen beginnt, schließen Sie den Namen in Anführungszeichen ein:
    DELTREE "@FILELIST.TXT"

  DELTREE weist die folgenden FEHLERLEVEL / EXITCODES auf:
  00  Erfolgreich. Alles in Ordnung.
  01  Etwas konnte nicht gelöscht oder eine Dateiliste nicht geöffnet
      werden.
  03  Benutzerabbruch ([Q] oder [STRG]+[C] oder [STRG]+[UNTBR] wurde
      gedrückt)
  16  Allgemeiner Syntaxfehler oder Pufferüberlauf
  17  Nicht genügend Speicher
  18  DOS 3.0 oder höher erforderlich.
  19  Problem mit der Dateiliste
  20  Interner Pufferüberlauf
  21  Fehler beim Auflösen des Verzeichnisnamens (dots_fix) 

Beispiel:

  deltree /y c:\oldtree
  deltree c:\test2\   fragt bei jedem Unterverzeichnis von \test2 nach,
                      ob es wirklich gelöscht werden soll
  deltree c:\test2    löscht alle Unterverzeichnisse von \test2

Siehe auch:

  del/erase
  errorlevel/exitcode
  md/mkdir
  move
  rd/rmdir
  ren/rename
  tree/pdtree
  undelete

  Copyright © 1998 Jim Hall, aktualisiert 2007
  und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.