Befehl: format
FORMAT formatiert eine Festplatte oder Diskette. Dadurch wird das
Medium für die Verwendung mit FreeDOS vorbereitet. Für Disketten wird
FDISK nicht benötigt!
Syntax:
Vereinfachte Syntax:
FORMAT Laufwerk [/V[:Label]] [/Q] [/U] [/F:Größe] [/S] [/D]
FORMAT Laufwerk [/V[:Label]] [/Q] [/U] [/T:Spuren /N:Sektoren] [/S] [/D]
FORMAT Laufwerk [/V[:Label]] [/Q] [/U] [/4] [/S] [/D]
FORMAT [/?]
Vollständige Syntax (einschließlich neuer Funktionen und Abwärts-
kompatibilität)
Optionen:
Festplatten:
FORMAT Laufwerk: [/V[:Label]] [/Q] [/U] [/Z:seriously] (Z=gründlich)
[/S] [/A] [/D] [/Y]
Neue Funktionen, alle Laufwerke:
FORMAT Laufwerk: [/Z:MIRROR | /Z:unformat] [/D] [/Y]
Diskettenlaufwerke:
FORMAT Laufwerk: [/V[:Label]] [/Q] [/U] [/F:Größe]
[/B | /S] [/D] [/Y]
FORMAT Laufwerk: [/V[:Label]] [/Q] [/U] [/T:Zylinder /N:Sektoren]
[/B | /S] [/D] [/Y]
FORMAT Laufwerk: [/V[:Label]] [/Q] [/U] [/1] [/4]
[/B | /S] [/D] [/Y]
Alte DOS 1.x-Disketten:
FORMAT Laufwerk: /8 [/Q] [/U] [/1] [/4] [/B | /S] [/D] [/Y]
Laufwerk Der Laufwerksbuchstabe, z. B. C:
Optionen:
/1 Formatiert eine einseitige Diskette (160k/180k).
/4 Formatiert eine 160k/360k-Diskette in einem 1,2-MB-Diskettenlauf-
werk. Da 1,2 MB schmalere Spuren verwendet, kann die Formatie-
rung für 360k-Laufwerke zu schwach sein.
/8 Formatiert eine 5-1/4-Zoll-Diskette mit 8 Sektoren pro Spur
(160k/320k, DOS 1.x).
/A Erzwingt die Größe der Metadaten (reservierte/Bootsektoren und
FAT32-Sektoren) auf ein Vielfaches von 4k. Der NTFS-Konverter
von Windows XP benötigt dies.
/B Reserviert Speicherplatz, um eine bootfähige Diskette zu erstel-
len (ist ein Dummy und kann nicht mit /s SYS kombiniert werden).
/D Verwendet detaillierte Informationen und zeigt die DEBUGGING-
Ausgabe an. Für Fehlerberichte (immer zulässig). Dadurch werden
die zurückgegebenen ERRORLEVEL sogar ausführlicher.
/F:Größe
Gibt die Größe der zu formatierenden Diskette an. Übliche
Größen sind: 160, 180, 320, 360, 720, 1200, 1440 oder 2880.
Um auf 720 KB in einem Laufwerk mit 1440 KB oder mehr zu forma-
tieren, müssen Sie ein 720 KB DD-Medium verwenden. /F:0 zeigt
eine Liste der zulässigen Größen an.
/N:Sektoren
Gibt die Anzahl der Sektoren pro Spur auf einer Diskette an.
/Q Formatiert die Diskette schnell. Die Diskette kann UNFORMATIERT
werden, und die Liste fehlerhafter Cluster bleibt erhalten
(nicht im /Q /U-Modus). Dies ist die Standardeinstellung, wenn
ein vorhandenes Dateisystem gefunden wird.
/Q /U Formatiert die Diskette schnell, behält jedoch keine unforma-
tierten Daten bei und löscht oder scannt die Oberfläche NICHT.
Es wird einfach alles SCHNELL gelöscht. Dies ist die Standard-
einstellung, wenn eine unformatierte Festplatte erkannt wird.
/S Kopiert die Betriebssystemdateien, um die Festplatte bootfähig
zu machen. Benötigt SYS. Die angezeigte Größenangabe beschreibt
den Zustand vor dem SYS-Start.
/T:Spuren
Gibt die Anzahl der Spuren auf einer Diskette an.
/U Formatiert die Diskette bedingungslos. Die Diskette kann nicht
UNFORMIERT werden. Führt eine Low-Level-Formatierung für Dis-
ketten und einen Oberflächenscan durch, wobei alle Daten mit
leeren Sektoren überschrieben werden. Dies ist die Standard-
einstellung, wenn eine unformatierte Diskette erkannt wird.
HINWEIS: Diese Option kann SEHR lange dauern! Drücken Sie ESC
und warten Sie, bis /U beendet wird.
/V:Label
Gibt eine Volumebezeichnung (LABEL) für die Diskette an
und speichert Datum und Uhrzeit (gilt nicht für 160k/320k-
Disketten).
/Y Fordert keine neue Diskette an, sondern formatiert sie sofort.
Ähnlich mit den Schaltern /AUTOTEST und /BACKUP in anderen
FORMAT-Implementierungen. (Immer zulässig).
/Z:longhelp
Gibt ausführliche technische Nutzungsinformationen.
/Z:mirror:
Speichert die MIRROR-Daten für ein späteres UNFORMAT. Dadurch
wird das Ende der Festplatte mit einer Kopie einer FAT-Datei,
des Stammverzeichnisses und des Hauptbootsektors überschrieben.
Ist dieser Speicherplatz belegt, schlägt MIRROR fehl (neue Funk-
tion in 0.91r). Um dies zu erzwingen, können Sie stattdessen
SafeFormat und UnFormat verwenden.
- SafeFormat kann Daten überschreiben. Es ist nicht möglich,
gemirrorte Daten an einem anderen Ort zu speichern.
/Z:seriously:
Unterdrückt die Bestätigungsaufforderung bei der Formatierung
einer Festplatte. Ähnlich wie der Schalter /AUTOTEST in anderen
FORMAT-Implementierungen.
/Z:unformat:
Stellt die gespeicherten MIRROR-Daten wieder her (kopiert sie
zurück und überschreibt Ihre FAT-Dateien usw. mit der Siche-
rung). Verwenden Sie dies NUR, wenn Sie eine Festplatte verse-
hentlich formatiert haben. In allen anderen Fällen kann
UNFORMAT den Festplatteninhalt ernsthaft beschädigen.
/? Zeigt die Hilfe an.
Kommentar:
Achtung: Obwohl FORMAT FAT32 unterstützt, funktioniert die Erstellung
von FAT32 unter Windows 9x nicht einwandfrei (möglicherweise behoben
mit Version 0.92a). Version 0.92a hat aber noch Probleme mit FORMAT B:,
wenn nur ein Diskettenlaufwerk verfügbar ist.
Es gibt folgende Modi für FLOPPY:
Versucht, ein schnelles, sicheres Format zu verwenden.
Verwenden Sie eine Low-Level-Formatierung nur bei Bedarf. Schnelles,
sicheres Format speichert MIRRORdaten für UNFORMAT.
Es gibt folgende Modi für FESTPLATTE:
Versucht, ein schnelles, sicheres Format zu verwenden. Verwenden Sie
schnelles, vollständiges Format nur bei Bedarf. Schnelles, vollstän-
diges Format setzt nur das Dateisystem zurück.
Verwenden Sie /U wenn Sie eine Low-Level-Formatierung (Diskette)
erzwingen oder die gesamte Festplattenoberfläche scannen und alle
Inhalte löschen möchten (Festplatte).
FORMAT /Q /U ist schnelles, vollständiges Format (keine Low-Level-
Formatierung/Scan/Löschen!)
FORMAT /Q ist schnelles, sicheres Format (MIRROR-Daten speichern,
wenn möglich).
Die Mirrordaten überschreiben immer das Ende des Datenbereichs!
FORMAT wählt automatisch einen Modus (siehe oben), wenn Sie weder /Q
noch /U auswählen.
Folgende FAT-Typen werden unterstützt:
FAT12, FAT16, FAT32, alle mit MIRROR / UNFORMAT.
Folgende Diskettengrößen werden unterstützt:
160 KB, 180 KB, 320 KB, 360 KB und 1200 KB für 5,25-Zoll-Laufwerke
sowie 720 KB und 1440 KB (2880 KB bisher nicht getestet) für 3,5-
Zoll-Laufwerke.
Folgende Überformatierungen werden unterstützt:
400 KB, 800 KB, 1680 KB (und 3660 KB) mit mehr Sektoren sowie
1494 KB (statt 1200 KB) und 1743 KB (und 3486 KB) mit mehr Spuren.
Mehr Spuren funktionieren nicht auf allen Laufwerken. Die Verwendung
erfolgt auf eigene Gefahr.
Warnung: Ältere DOS-Versionen können Überformatierungen nur mit einem
Treiber verwenden.
720 KB in 1440 KB benötigen ein 720-KB-Medium. Verwenden Sie ein 360-
KB-Laufwerk, um 360 KB zu formatieren.
Bei der FAT32-Formatierung können Sie mit dem Schalter /A eine 4K-
Ausrichtung erzwingen.
FORMAT hat die folgenden ERRORLEVEL / EXITCODES:
0 Alles okay,
1 Fehlerhafte Sektoren erkannt (nur wenn /d oder /y oder
/z:seriously Option aktiv) (seriously = gründliche Prüfung)
2 Hilfebildschirm angezeigt oder Syntaxfehler,
3 Abbruch durch Benutzer,
4 Formatfehler,
5 Benutzer hat nicht bestätigt.
Die ERRORLEVEL 1 und 2 sind Erweiterungen des MS FORMAT-Stils.
Wenn Sie das Flag /D verwenden, unterscheiden sich die ERORLEVEL.
Sie sind spezifisch für die jeweilige FORMAT-Version.
Beispielsweise in der Version 0.91t:
0 Okay,
1 Fehlerhafte Sektoren erkannt,
2 Hilfe angezeigt oder Syntaxfehler,
10..13 Userint-Fehler (nicht bestätigt / Syntaxfehler),
20..22 Createfs-Fehler (Dateisystemerstellung),
25..29 dDrive-E/A-Fehler,
30..31 Recordbc-Fehler (Analyse des vorhandenen Dateisystems),
35..36 Uformat-Fehler (unbedingtes Formatieren),
38..39 Savefs-Fehler (SafeFormat / Mirror),
40..52 Diskettenfehler,
55..59 Festplattenfehler,
60..62 Grundlegender Fehler: Ungeeigneter Laufwerkstyp, z. B.
CD-ROM,
128..255 Kritischer Fehler (userint: (DOS- oder BIOS-Fehlercode)
| 128)
Beispiel:
Beispiel 1:
Eine Diskette bootfähig machen, Version 1:
Von einer existierenden bootfähigen HD oder CD aus:
fdisk (wird nicht benötigt!)
format a: (Formatiert die Diskette so, dass Dateien geschrieben
werden können).
sys a: Der KERNEL (KERNEL.SYS) und COMMAND.COM werden von Ihrer
bootfähigen HD oder CD aus nach A: kopiert, danach ist
die Diskette bootfähig.
Alternativ geht auch "format a: /s" (ohne sys a:)
Beispiel 2:
Eine Diskette bootfähig machen, Version 2:
Von einer gebooteten Diskette aus (im Laufwerk A:):
fdisk (wird nicht benötigt!)
format b: (Formatiert die Diskette so, dass Dateien geschrieben
werden können).
Je nachdem, ob Sie über zwei Diskettenlaufwerke verfügen
oder nicht, formatiert der Formatierungsbefehl Laufwerk B:
oder fordert Sie auf, eine neue Diskette in Laufwerk A:
einzulegen und von dort aus zu formatieren.
Legen Sie anschließend die Originaldiskette erneut ein und
geben Sie Folgendes ein:
sys b: Der KERNEL (KERNEL.SYS) und COMMAND.COM werden von Ihrer
bootfähigen Diskette A: nach B: kopiert (dasselbe Ver-
fahren wie beim Formatieren von b:). Nach der Ausführung
ist die Diskette bootfähig.
Alternativ geht auch "format b: /s" (ohne sys b:)
Beispiel 3:
Eine Festplatte bootfähig machen:
Von einer existierenden bootfähigen Diskette oder CD aus:
fdisk Damit können Sie EINE oder MEHRERE Partitionen erstellen,
vgl. FDISK; es sind bis zu VIER PRIMÄRE Partitionen mög-
lich. (Wenn Sie vier primäre Partitionen erstellen, kann
ein verbleibende Speicherplatz Ihrer Festplatte NICHT ge-
nutzt werden!) Neustart nicht vergessen!
Fdisk ohne Optionen zeigt eine Benutzeroberfläche an.
fdisk Setzen Sie die AKTIVE PARTITION. Nur diese Partition kann
booten. Sie können dies jedoch ändern, indem Sie eine der
drei anderen primären Partitionen mit fdisk AKTIV machen
(es gibt keinen Bootmanager). Vergessen Sie nicht, den
Computer neu zu starten!
fdisk Geben Sie FDISK /IPL (oder: FDISK /mbr) ein, um den Boot-
code zu aktualisieren. Vergessen Sie anschließend nicht,
den Computer neu zu starten!
format c: Bereitet die Festplatte so vor, dass Dateien auf Partition
C: geschrieben werden können. Dies müssen Sie für alle
Partitionen tun, die Sie verwenden möchten und mit fdisk
vorbereitet haben.
sys c: Der KERNEL (KERNEL.SYS) und COMMAND.COM werden von Ihrer
bootfähigen Diskette oder CD nach C: kopiert.
Beispiel 4:
fdisk /info
Zeigt Partitionen von <Datenträger#> an.
Beispiel 5:
format a: /f:1440 formatiert eine 1,4 MB Diskette
format c: /v:my_hd formatiert eine Festplatte, Label: my_hd
Siehe auch:
command.com
debug
errorlevel/exitcode
fdisk
kernel
label
mirror
sys
vol
undelete
unformat
Copyright © 1998 Jim Hall, Hilfeversion aktualisiert 2008, 2022
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.