Befehl: edlin
Das Programm EDLIN ist ein kleiner Zeileneditor, der für FreeDOS als
funktionaler Klon des alten MS-DOS-Programms EDLIN geschrieben wurde.
Seine Hauptaufgabe ist, BATCH-DATEIEN und kleine Textdateien zu er-
stellen. Es unterscheidet sich von MS EDLIN darin, dass es erstens
freie Software ist und zweitens die Benutzeroberfläche an einigen
Stellen leicht abweicht. Der Grund für diese Abweichung ist, dass
der Benutzer keine Steuerzeichen eingeben muss, die in der MS EDLIN-
Syntax vorgeschrieben sind.
EDLIN aufrufen:
Das Edlin-Programm wird entweder allein aufgerufen:
edlin ODER:
edlin [[Laufwerk][Pfad]Datei]
Laufwerk Der Laufwerksbuchstabe, z.B.: C:
Pfad Der zu wählende Pfad, z.B.: \Beispiel\
Datei Die zu wählende Datei, z.B.: test.txt.
EDLINs interne Befehle:
In den folgenden Befehlslisten:
Die eckigen Klammern [ ] stehen für optionale Werte.
Das Symbol # steht für eine Zeilennummer, die mehrere mögliche Werte
annehmen kann:
– Eine Ziffernfolge als wörtliche Zeilennummer, z. B. 12 für
Zeile 12.
– Ein Punkt "." als aktuelle Zeile in der Datei.
– Ein Dollarzeichen "$" als letzte Zeile in der Datei.
– Eine Zahl "#" als Zeilennummer direkt nach der letzten Zeile
in der Datei.
– Ein +n oder -n als Anzahl, die zu einer Zeilennummer addiert oder
von dieser subtrahiert wird. Dies ist nützlich für die relative
Zeilenadressierung, z. B. .+1 für die Zeile nach der aktuellen
Zeile.
Das $-Symbol steht für eine Zeichenfolge. Zeichenfolgen können in
einfache oder doppelte Anführungszeichen eingeschlossen sein und fol-
gende Escape-Sequenzen enthalten:
\a - Warnzeichen
\b - Rücktaste
\e - Escape
\f - Formularvorschub
\t - Horizontaler Tabulator
\v - Vertikaler Tabulator
\" - Doppeltes Anführungszeichen
\' - Einfaches Anführungszeichen
\. - Punkt
\\ - Backslash
\xXX - Hexadezimalwert, wobei jedes x eine Hexadezimalziffer ist
(0 bis F, Groß- oder Kleinschreibung)
\dNNN - Dezimalwert, wobei jedes N eine Dezimalziffer ist (0 bis 9)
\OOO - Oktalwert, wobei jedes O eine Oktalziffer ist (0 bis 7)
\^C - Steuerzeichen, z. B. \^J für das Literalzeichen "Strg J"
(Zeilenvorschub).
Das Programm EDLIN unterstützt die folgende Syntax:
# - EINE EINZELNE ZEILE BEARBEITEN
Das Programm EDLIN gibt die durch die Nummer angegebene einzelne Zeile
aus und die nächste eingegebene Zeile ersetzt die ausgegebene Zeile in
der Datei.
a - AN DIE DATEI ANHÄNGEN
Dieser Befehl ist gleichbedeutend mit $+1i.
[#],[#],#,[#]c - EINEN ZEILENBEREICH KOPIEREN
Dieser Befehl kopiert einen Block aufeinanderfolgender Zeilen an eine
andere Stelle im Puffer. Die Parameter sind in der Reihenfolge:
1. Die erste zu kopierende Zeile (Standard = aktuelle Zeile).
2. Die letzte zu kopierende Zeile (Standard = aktuelle Zeile).
3. Die Zeile, vor der der Zeilenblock eingefügt werden soll.
4. Die Anzahl der Kopien des Blocks (Standard = 1).
Nach dem Kopieren der Zeilen verwenden Sie den Befehl l (Liste), um
die neuen Zeilennummern anzuzeigen.
[#][,#]d - LÖSCHEN EINES ZEILENBEREICHS
Löscht einen Block aufeinanderfolgender Zeilen aus dem Puffer. Die
Parameter sind die erste und die letzte Zeile des zu löschenden Blocks.
Wenn Sie den ersten Parameter weglassen, wird der Block von der aktu-
ellen Zeile bis zur im zweiten Parameter angegebenen Zeile gelöscht
(bitte das Komma einfügen).
Wenn Sie den zweiten Parameter weglassen, wird nur die im ersten Para-
meter angegebene Zeile gelöscht.
Wenn Sie beide Parameter weglassen, wird die aktuelle Zeile gelöscht.
e Dateiname - SPEICHERN UND BEENDEN
Dieser Befehl entspricht w Dateiname gefolgt von q. Dadurch wird über-
prüft, ob der Benutzer das Programm tatsächlich beenden möchte.
Um das Programm zu beenden, beantworten Sie die Abfrage "Bearbeitung
abbrechen (Y/N)?" mit "yes".
[#]i - ZEILEN EINFÜGEN
Aktiviert den Einfügemodus. Der Parameter ist die Zeilennummer, vor
der Sie Zeilen einfügen möchten.
Während der Texteingabe können Sie die Escape-Sequenzen von oben ver-
wenden.
Um den Einfügemodus zu beenden, geben Sie . (Punkt) in einer separaten
Zeile ein. (Wenn Sie eine Zeile nur mit einem Punkt benötigen, geben
Sie diesen als \ ein.)
Nach dem Beenden des Einfügemodus wird die Zeile nach dem eingefügten
Text zur aktuellen Zeile – es sei denn, der Text wurde an das Ende des
Puffers angehängt. In diesem Fall wird die letzte Zeile im Puffer zur
aktuellen Zeile.
[#][,#]l - Zeilen auflisten
Listet die Textzeilen auf dem Bildschirm auf. Wenn Sie den ersten Para-
meter weglassen, beginnt die Textanzeige 11 Zeilen vor der aktuellen
Zeile. Wenn Sie den zweiten Parameter weglassen, beginnt der Textbild-
schirm mit der im ersten Parameter angegebenen Zeile. Wenn Sie beide
Parameter weglassen, beginnt der Textbildschirm 11 Zeilen vor der
aktuellen Zeile. Wenn die Anzahl der anzuzeigenden Zeilen größer ist
als die Anzahl der Zeilen auf dem Bildschirm, gibt edlin nach jedem
Bildschirm eine Eingabeaufforderung aus.
[#],[#],#m – Zeilen verschieben
Verschiebt einen Textblock in die Zeile vor der im dritten Parameter
angegebenen Zahl. Dies ist vergleichbar mit dem Kopieren und an-
schließenden Löschen des ursprünglichen Blocks.
[#][,#]p – Zeilen drucken
Ähnlich dem Befehl l (auflisten), mit dem Unterschied, dass die
Standardparameter in der aktuellen Zeile beginnen und nicht 11 Zeilen
davor.
q - QUIT - BEENDEN
Beendet das Programm. Dadurch wird überprüft, ob der Benutzer das
Programm tatsächlich beenden möchte. Um das Programm zu beenden, beant-
worten Sie die Abfrage "Bearbeitung abbrechen (Y/N)?" mit "yes".
[#][,#][?]r$,$ - ERSETZE STRING (REPLACE STRING)
Ersetzt alle Vorkommen der ersten Zeichenfolge durch die zweite
zwischen den beiden angegebenen Zeilen. Wenn Sie den ersten Parameter
weglassen, beginnt der Ersetzungsvorgang in der Zeile nach der aktu-
ellen Zeile. Wenn Sie den zweiten Parameter weglassen, endet der Er-
setzungsvorgang in der letzten Zeile des Puffers. Wenn Sie das Frage-
zeichen (?) einfügen, gibt edlin vor dem Ersetzen des Textes eine
Bestätigungsmeldung aus.
[#][,#][?]s$ - SUCHE NACH EINER TEILZEICHENKETTE (SUBSTRING)
Sucht nach der ersten Zeile, die die angegebene Teilzeichenkette ent-
hält. Wenn der erste Parameter weggelassen wird, beginnt die Suche in
der aktuellen Zeile. Wenn der zweite Parameter weggelassen wird, endet
die Suche am Ende des Puffers. Wenn Sie ein Fragezeichen (?) eingeben,
gibt edlin eine Bestätigungsmeldung aus. Mit "no" wird die Suche
fortgesetzt; mit "yes" wird sie beendet. Wurde die Teilzeichenkette
gefunden, wird die aktuelle Zeile auf die Zeile gesetzt, in der die
Suche endete.
[#]t Dateiname - DATEI ÜBERTRAGEN
Fügt den Inhalt einer Datei vor der angegebenen Zeilennummer ein.
Wenn die Zeilennummer weggelassen wird, wird der Inhalt vor der aktu-
ellen Zeile eingefügt.
[#]w Dateiname - DATEI SCHREIBEN
Schreibt die ersten # Zeilen des Puffers in die angegebene Datei.
Wenn der Parameter "number" weggelassen wird, werden alle Zeilen des
Puffers in die Datei geschrieben.
Author / Maintainer
Gregory Pietsch, gpietsch@comcast.net
Beispiel:
edlin c:\config.sys Öffnet die Datei C:\config.sys zum Editieren.
edlin Wenn keine Datei angegeben wird, startet edlin
ein neues leeres Dokument.
Ich möchte die folgenden vier Sätze untereinander schreiben
und abspeichern:
Das ist Satz vier.
Das ist Satz drei.
Das ist Satz drei.
Das ist Satz eins.
(aus Edlin's * prompt, mit einem leeren Puffer...)
i
Das ist Satz vier.
Das ist Satz drei.
Das ist Satz drei.
Das ist Satz eins.
.
Jetzt möchte ich diese vier Sätze unter C:\test.txt abspeichern:
wc:\test.txt
Dann merke ich, dass der dritte Satz falsch ist (richtig: Das ist
Satz zwei.) Wie kann ich korrigieren und abspeichern?
3rdrei,zwei
wc:\test1.txt
Dann möchte ich ganz am Anfang einen fünften Satz (Das ist Satz
fünf.) einfügen. Wie macht man das?
1i
Das ist Satz fünf.
.
wc:\test2.txt
Ich möchte sehen, ob alles richtig ist:
l
Ich möchte das Programm beenden:
q
Siehe auch:
Batch-Dateien
blocek
edit
ospedit
Copyright © Gregory Pietsch, gpietsch@comcast.net aktualisiert 2007
und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.