Befehl: assign

  ASSIGN – Weist einem anderen Laufwerk einen Laufwerksbuchstaben zu.

Syntax:

  assign [/m] [/shadow] /?
  assign [/m] [/shadow] /status
  assign [/m] [/shadow] /u
  assign [/m] [/shadow] [{ dr1[:]=dr2[:] }]
         dr1: Zu ersetzender Laufwerksbuchstabe, z.B. C:
         dr2: Lauferksbuchstabe, auf den verwiesen wird, z.B. D:

Optionen:

  /SHADOW  Diese Option verhindert, dass der residente Teil von ASSIGN
  /SH      leicht erkannt wird. Dies beinhaltet:
           1. Der Speicherblock, der den residenten Teil enthält, wird
              als Teil des Systems markiert.
           2. Der Interrupt der Installationsprüfung gibt "Nicht in-
              stalliert, aber nicht zur Installation berechtigt" an-
              stelle von "Installiert" oder "Nicht installiert" zurück.
              Wenn der residente Teil mit dieser Option installiert
              wird, nachfolgende Aufrufe jedoch ohne diese Option er-
              folgen, wird eine Warnung angezeigt, die Aktion wird
              jedoch ausgeführt. Die Option kann auf /SH abgekürzt
              werden.
  /STATUS  Zeigt alle zugewiesenen Laufwerksbuchstaben in der Form
  /S       an:
              dr1: => dr2:
           wobei dr1 der zugewiesene Laufwerksbuchstabe und dr2 das
           Laufwerk ist, auf das dr1 verweist. Wenn keine Zuweisung
           erfolgt, wird keine Ausgabe angezeigt. Diese Option ver-
           hindert das Laden des residenten Teils, falls dieser nicht
           bereits installiert ist. Die Option kann auf /S abgekürzt
           werden.
  /u       Deinstalliert ein zuvor installiertes ASSIGN.
  dr1[:]=dr2[:]
           Dies definiert eine Laufwerksbuchstabenzuweisung, wobei
           dr1 auf dr2 verweist. Die Doppelpunkte ":" sind optional.
           Zwischen den Laufwerksbuchstaben, den Doppelpunkten und
           dem Gleichheitszeichen "=" sind keine Leerzeichen zu-
           lässig.
           Falls der residente Teil noch nicht geladen ist, wird er
           ohne weitere Benachrichtigung geladen.
  /m       Verschiebt den residenten Teil nach Möglichkeit in den
           UMB-Bereich. Diese Option wird ignoriert, wenn der resi-
           dente Teil bereits installiert ist.
  keine Option
           Wenn weder /STATUS noch /u noch eine Zuweisung in der
           Kommandozeile angegeben ist, werden alle bestehenden
           Zuweisungen aufgehoben, so dass im Ergebnis alle Buch-
           staben auf sich selbst zeigen.
  /?       Zeigt die Hilfe.

Kommentar:

  ASSIGN ordnet einen Laufwerksbuchstaben einem anderen Laufwerk zu.
  Diese Zuordnung betrifft nur den Laufwerksbuchstaben, nicht aber den
  Pfad. Dadurch unterscheidet sich ASSIGN von SUBST / SWSUBST, z. B.:
  Mit den aktuell funktionierenden Pfaden "C:\FREEDOS" und "B:\TEMP"
  verweist nach den Befehlen "assign B=C" und "cd C:\" der Pfad "B:"
  ebenfalls auf das Verzeichnis "C:\". Nach den Befehlen "swsubst B: ."
  und "cd C:\" verweist der Pfad "B:" hingegen weiter auf "C:\FREEDOS".
  Da dieses Programm kein TSR ist, laden Sie es NICHT mit den Befehlen
  "LOADHIGH" oder "LH". Die Zeichen ':' sind optional. Zwischen den
  Laufwerksbuchstaben und dem Gleichheitszeichen '=' sind keine Leer-
  zeichen zulässig.
  Wenn keine Laufwerke benannt sind und /status oder /u nicht verwendet
  werden, wird ASSIGN neu installiert (wobei alle vorherigen Laufwerks-
  zuweisungen gelöscht werden).

  ASSIGN hat die folgenden EXITCODES (ERRORLEVEL):
    0 Erfolg / Hilfe
    3 Abbruch durch Benutzer (z. B. Strg+C)
    4 Syntaxfehler
  Verwenden Sie ASSIGN NICHT in Kombination mit den folgenden Befehlen:
  diskcomp   diskcopy   format   label   print   restore   subst

  Bekannte Bugs:
  - Da ASSIGN selbst kein TSR ist, kann das Laden mit den Befehlen
    "LOADHIGH" oder "LH" fehlschlagen. Um den residenten Teil hochzu-
    laden, müssen Sie die Option /m angeben.
  - Die Optionen /STATUS und /SHADOW entsprechen aufgrund der Kompati-
    bilität zum originalen ASSIGN nicht dem Optionsstandard.
  - Nachträglich installierte TSRs oder ein sekundärer Befehlsprozessor
    (Shell) verhindern meist die Deinstallation. In diesem Fall wird
    ASSIGN nicht angehalten, sondern bleibt aktiv im Speicher. Verwenden
    Sie stattdessen ASSIGN ohne irgendeine Option, um die Zuweisungsta-
    belle zu löschen.
  - Einige Shells verhindern, dass ASSIGN seine residente Kopie im Spei-
    cher findet, wenn ASSIGN von einer sekundären Kopie der Shell in-
    stalliert wird.

Beispiel:

  assign B:=A:  (B zeigt auf A:)
  assign B=A    (B zeigt auf A:)

Siehe auch:

  errorlevel/exitcode
  join/subst/swsubst
  lh/loadhigh
  truename

  Copyright © 2005 Steffen Kaiser, Hilfeversion aktualisiert 2022
  und 2025 von W. Spiegl.

  Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
  Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.