Befehl: append
APPEND ermöglicht es Programmen, Datendateien in angegebenen
Verzeichnissen so zu öffnen, als wenn die Dateien im momentanen
Verzeichnis wären.
Mit dem Schalter /X[:ON] kann dies auf Dateisuchen und Befehlsaus-
führungen erweitert werden.
Syntax:
APPEND [[Laufwerk]Pfad[;...]] [/X[:ON|:OFF]] [/PATH:ON|/PATH:OFF] [/E]
APPEND ;
APPEND [/?]
Laufwerk Der Laufwerksbuchstabe, z.B.: C:
Pfad Der zu wählende Pfad, z.B.: \Beispiel\
[Laufwerk][Pfad] sind das Laufwerk und Verzeichnis,
in dem nach Dateien gesucht werden soll,
z.B.: C:\Beispiel
Optionen:
/X[:ON] Erweitert APPEND auf Suchvorgänge und Befehlsausführung.
/X:OFF Wendet APPEND nur auf Anfragen zum Öffnen von Dateien an.
Standard ist /X:OFF
/PATH:ON Durchsucht angehängte Verzeichnisse nach Dateianforde-
rungen, die bereits einen Pfad enthalten. Dies ist die
Standardeinstellung.
/PATH:OFF Schaltet /PATH:ON. aus.
/E Speichert die angehängte Verzeichnisliste in der
UMGEBUNGSVARIABLEN. /E darf nur beim ersten Aufruf von
APPEND verwendet werden. Pfade können nicht in derselben
Befehlszeile wie /E angegeben werden.
APPEND ; Löscht die Liste der angehängten Verzeichnisse.
APPEND Ohne Parameter wird die Liste der angehängten Verzeich-
nisse angezeigt.
/? Zeigt die Hilfe.
Kommentar:
Benutzen Sie APPEND nicht zusammen mit Windows oder 32 Bit-Erweite-
rungen.
APPEND installiert sich nach seinem ersten Aufruf als interner Befehl.
Ein zweiter und weitere Aufrufe DüRFEN NICHT den Dateipfad und die
Dateiendung des APPEND-Befehles beinhalten.
FreeDOS APPEND ist vollständig befehlszeilen- und fehlermeldungskom-
patibel mit MS APPEND. Abweichungen sollten als Fehler angesehen wer-
den.
APPEND kann die Verzeichnissuchliste in der APPEND-UMGEBUNGSVARIABLEN
speichern. Diese wird bei der ersten Ausführung von APPEND mit dem
Schalter /E aktiviert.
APPEND wird nach der ersten Ausführung resident und belegt 4928 Byte
konventionellen Speicher. Es kann mit LH in den oberen Speicher ge-
laden werden.
Beispiel:
Erste Verwendung:
C:\command\append.exe D:\Data\df1.dat
Völlig legitime Verwendung des Append-Befehls für den ersten Aufruf
von Append.
Falsche zweite Verwendung:
C:\command\append.exe D:\Data\df2.dat
Diese falsche Verwendung resultiert daraus, daß APPEND ein zweites
Mal durch die command.com geladen werden soll, obwohl es schon
geladen ist. Dies erzeugt eine Fehlermeldung.
Richtige zweite Verwendung:
append D:\Data\df2.dat
Gültige zweite Verwendung. Command.com prüft die Liste der internen
Befehle, erkennt das bereits geladene "append", führt es aus und
übergibt den Rest der Befehlszeile.
Beispiel:
append Zeigt den aktuellen Suchpfad.
append C:\Dokument;C:\mails Fügt dem Pfad Dokument- und E-Mail-Ver-
/X:ON /PATH:ON zeichnisse hinzu. Erstellen Sie die
Datei "C:\mails\mymail.txt". Wechseln
Sie anschließend zurück zu C: oder
einem anderen Ordner und geben Sie
"edit mymail.txt" ein (funktioniert nur
mit /X:ON). Die Datei befindet sich
nicht im aktuellen Verzeichnis. Der
Computer findet sie in den angehängten
Verzeichnissen.
C: Geht zurück zu C:
Type mymail.txt Zeigt den Inhalt von mymail.txt (auch
ohne /X:ON)
Siehe auch:
edit
Umgebungsvariable/environment variable
lh/loadhigh
path
type
Copyright © 2004-2006 Eduardo CASINO ALMAO, Hilfeversion aktualisiert
2022 und 2025 von W. Spiegl.
Diese Datei ist abgeleitet vom FreeDOS Spezifikationen-HOWTO.
Vgl. auch die Datei H2Cpying bezüglich der Kopierbedingungen.